Die Oberstufe am Stefan-Andres-Gymnasium

Kursstufe 11 bis 13

  • ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung durch die Wahl von Grundkursen und Leistungskursen
  • fördert eigenständigeres Lernen und Handeln in der Gemeinschaft
  • fordert mehr Selbstverantwortung und Selbstorganisation
  • an die Stelle der Klasse tritt der Stammkurs – an die Stelle der Klassenleitung tritt die Stammkursleitung
  • führt in der Kursstufe 13 zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Leitung

Frau StD´

Ute Seeling

MSS-Sekretariat

Frau
Janice Truppel

Die MSS – mehr Freiheit, mehr Verantwortung

Die Oberstufe oder MSS (Mainzer Studienstufe) ist für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 ein neues System, das mehr Freiheiten bietet und die Möglichkeit zulässt, eigenen Lernschwerpunkte zu bilden. 

Die Klassenstufe 10 – Wahl der Fächerkombination für die Oberstufe

Bereits in Klassenstufe 10 wählen die Schüler*innen nach bestimmten Vorgaben i.d.R. drei Leistungskurse und sieben Grundkurse aus. Die Leistungskurse werden in einem höheren Stundenumfang unterrichtet und ermöglichen so eine sehr differenzierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Fachgebieten. Auch die zwei- oder dreistündigen Grundkurse tragen zu der breiten Allgemeinbildung von Abiturientinnen und Abiturienten bei, indem sie grundlegende und solide Kenntnisse vermitteln. 

Die Informationen zur Fächerwahl für die Schüler*innen der Klassenstufe 10 erfolgt im ersten Halbjahr – normalerweise bis November. Eine erste Fächerwahl wird vor den Weihnachtsferien abgegeben. Ob die gewünschten Kurse eingerichtet werden können, lässt sich häufig Anfang Februar sagen. Alle Schülerinnen haben dann, im Februar, noch einmal die Möglichkeit, ihre erste Wahl abzuändern und ggf. anzupassen.

Informationen zu den Fächerwahlmöglichkeiten finden Sie hier:

Externe Bewerber lassen uns ihre Unterlagen (Anschreiben, Zeugnis der 10/1, Fächerwahlbogen) bitte bis zum 15. März zukommen. 

Die Kursstufe 11

Zu Beginn der Oberstufe gewöhnen sich die Schüler*innen an ein neues organisatorisches System. Durch die individuellen Stundenpläne finden häufiger Raumwechsel statt als in der Mittelstufe. Nachmittagsunterricht und eine höhere Anzahl von Freistunden erfordern, dass man sich Lernzeit und Freizeit gut einteilt.   

In drei Infoveranstaltungen in den ersten Wochen des Schuljahres werden die Schüler*innen über die Neuerungen in der Oberstufe, die Zulassung in die MSS 12 sowie über die Facharbeit und die sog. BLL (Besondere Lernleistung) informiert. Fragen zur MSS können in diesen Veranstaltungen selbstverständlich auch geklärt werden. 

In besonderen Fällen können Schüler*innen der Oberstufe einen Antrag auf Änderung der Fächerkombination stellen, welcher i.d.R. vor den Herbstferien bearbeitet wird. Auch hierüber informiert die MSS-Leitung zu Beginn des Schuljahres.

Oberstufe

An die Stelle der Klassenleitungen treten in der Oberstufe die Stammkursleitungen. Sie übernehmen die Aufgaben, die vorher Klassenlehrer*innen innehatten und sind bei pädagogischen Fragen und Konflikten wichtige Ansprechpartner.

Die Eltern und Erziehungsberechtigten lernen die Stammkursleitungen im Rahmen des Elternabends kennen, zu welchem die MSS-Leitung am Schuljahresanfang einlädt. 

Die Entschuldigungspraxis in der Oberstufe wird in den Informationsveranstaltungen zu Beginn des Schuljahres erklärt. Über das Fehlen muss nun das MSS-Sekretariat informiert werden (mss@sag-schweich.de).

Am Ende der MSS 11 absolvieren die Schüler*innen verpflichtend ein zweiwöchiges Praktikum. Hier ist Herr Fojtzik Ansprechpartner.

Die Kursstufe 12

Smart

Mittlerweile kennen sich die Schüler*innen in der Oberstufe aus. Die MSS 12 ist geprägt vom „Punktesammeln“ für das Abitur. Facharbeit und BLL sind freiwillige Leistungen, die in dieser Stufe erbracht werden können. (Mit der Facharbeit dürfen Sie auch in der 11/2 beginnen.)

Am Ende der Kursstufe 12 finden die Kursfahrten der Stammkurse statt, die für viele Schüler*innen zu den Highlights ihrer Schulzeit zählen.

Die Fachschaften Ethik, evangelische Religion und katholische Religion bieten außerdem die (meist dreitägigen) Orientierungstage an und informieren hierüber zu Beginn des Schuljahres.

Nach der MSS 12 haben die Schüler*innen i.d.R. den schulischen Teil der FH-Reife erworben. Dies ist vor allem interessant, falls sich das Bildungsziel verändert hat und das Abitur nicht mehr angestrebt wird. Wenden Sie sich bei Fragen zur FH-Reife, oder wenn der Übergang in die MSS 13 gefährdet ist, bitte an die MSS-Leitung.

Die Kursstufe 13

Nun geht es in großen Schritten auf das Abitur zu. Die schriftlichen Abiturprüfungen in den drei Leistungskursen finden im Januar statt. Einige Wochen später folgt im März das mündliche Abitur in ein oder zwei Prüfungsfächern. Schließlich endet die Schulzeit mit der feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse im Rahmen der Abiturfeier.  

Organisatorische und schulrechtliche Fragen zum Abitur werden in der gesamten Oberstufe aufgegriffen und erklärt. 

In der MSS 13 werden die Schüler*innen auch mit der konkreten Prüfungsorganisation vertraut gemacht. Die Leistungskursklausuren der MSS 13 (i.d.R. im November) finden bereits unter Abiturbedingungen statt.

Für individuelle Fragen zu Punkteständen und zur Prüfungszulassung ist die MSS-Leitung zuständig.

Abitur

Allgemeine Informationen

Ab der Klassenstufe 10 werden wesentliche Fragen zur Oberstufe und zum Abitur kleinschrittig erklärt. Dennoch lohnt es sich, Infos zur Oberstufe nachzulesen und nachzuvollziehen. Hierbei hilft das sog. MSS-Heft, welches nicht mehr aufgelegt wird, aber noch im Internet zu finden ist – z.B. auf dem Bildungsserver:

https://gymnasium.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gymnasium.bildung-rp.de/mss/MSS_2022_G9_WEB.pdf

Sehr empfehlenswert ist auch die Website des Landes Rheinland-Pfalz zur Oberstufe:  

https://mss.rlp.de/de/startseite

Hier können Sie sich auch einlesen, um für sich zu klären, ob die Oberstufe an einem Gymnasium generell für Sie interessant ist.