Nach längerer Pause wurde der Schulsanitätsdienst (SSD) des Schulzentrums 2022 wieder ins Leben gerufen. In Kooperation mit dem DRK Schweich wird er von Lehrkräften des Gymnasium, der Realschule plus und der FOS organisiert. Schülerinnen und Schüler erhalten eine Ausbildung in Erster Hilfe und übernehmen die Erstversorgung bei Unfällen und Notfällen im Schulzentrum. Seit dem Schuljahr 23/24 steht uns auch ein Sanitätsraum mit professioneller Ausstattung zur Verfügung.
Frau Sesterhenn (GY)
Frau Greipel (FOS)
Frau Mergens-Haupenthal (RS+)
Nach längerer Pause wurde der Schulsanitätsdienst (SSD) des Schulzentrums 2022 wieder ins Leben gerufen. In Kooperation mit dem DRK Schweich wird er von Lehrkräften des Gymnasium, der Realschule plus und der FOS organisiert. Schülerinnen und Schüler erhalten eine Ausbildung in Erster Hilfe und übernehmen die Erstversorgung bei Unfällen und Notfällen im Schulzentrum. Seit dem Schuljahr 23/24 steht uns auch ein Sanitätsraum mit professioneller Ausstattung zur Verfügung.
Was macht man als Schulsanitäter/in?
Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter
Welche Voraussetzungen muss man für den SSD mitbringen?
Zunächst sollte man Interesse an Erster Hilfe haben und die Bereitschaft mitbringen, im Team zu arbeiten und sich für andere einzusetzen und zu helfen. Grundvoraussetzung ist ein Erste-Hilfe-Schein, der auch im Rahmen der Projekttage erworben werden kann. Zudem bilden wir euch in den AG-Stunden weiter aus und trainieren die gelernten Fertigkeiten. Einige unserer SSDler sind bereits so gut ausgebildet, dass sie nicht zwingend an den AG-Stunden teilnehmen müssen.
Wie werde ich im Schulsanitätsdienst unterstützt?
Natürlich werden die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter in ihrer Aufgabe nicht alleine gelassen. Wir Kooperationslehrerinnen sind immer als Ansprechpartner für euch da und kümmern uns um euch.
Ihr seid bei der Erfüllung dieser so wichtigen Aufgabe – wie alle Ersthelferinnen und Ersthelfer – gegen Eigenschäden versichert. Solange alle Hilfeleistungen nach bestem Wissen und Gewissen erfolgen, besteht selbst bei falscher Maßnahme nicht die Gefahr der straf- oder zivilrechtlichen Verfolgung. Ihr geht also keinerlei rechtliches oder finanzielles Risiko ein.
Was kann ich persönlich aus dem Schulsanitätsdienst mitnehmen?
Euer Engagement im SSD bedeutet für euch und eure Familien und Freunde ein Stück mehr an Sicherheit, da ihr fit seid in Erster Hilfe und in Notfällen wisst, wie ihr schnell und richtig handeln könnt. Es gibt kaum eine Tätigkeit, die einen so hohen ethischen Stellenwert besitzt und gleichzeitig ein so wertvolles “Lernen fürs Leben“
darstellt wie die Erste Hilfe.
Wie kann ich dem Schulsanitätsdienst beitreten?
Ihr könnt uns schreiben unter ssd@saz-schweich.de oder ihr sprecht uns persönlich an:
Frau Greipel (FOS), Frau Mergens-Haupenthal (RS+) und Frau Sesterhenn (GY)
Seit dem Schuljahr 2022/23 nimmt das Stefan-Andres-Gymnasium am Projekt „Hand aufs Herz“, organisiert vom Brüderkrankenhaus Trier, teil und ist somit ein weiterer Baustein, um unsere Schule als auch die Familien unserer Schüler sicherer zu machen.
Herzstillstände passieren meist im häuslichen Umfeld und werden überwiegend von Laien beobachtet. Schnelle und richtige Hilfe ist hier entscheidend und kann Leben retten. Die Zeit bis der Rettungswagen und der Notarzt kommen muss von Ersthelfern überbrückt werden, jedoch sind viele oft unsicher, haben Hemmungen und keine Kenntnisse über die erforderlichen Maßnahmen.
Hier setzt das Projekt an und will Schülerinnen und Schülern die Kenntnisse und Fertigkeiten der Reanimation beibringen, trainieren und Hemmungen abbauen. Am SAG erhalten derzeit die Jahrgangsstufen 7-9 eine 2-stündige Schulung in Reanimation. Mit jeden Jahr stellen wir fest, dass die Schülerinnen und Schüler sicherer im Ablauf sowie der Technik der Herdruckmassage werden.
Unterstützt wird das Projekt von der Björn-Steiger-Stiftung, die uns Übungspuppen und einen Trainings-AED stellt. Da wir uns als Schule der regelmäßigen Schulung verpflichtet haben, erhielten wir einen „echten“ AED, der im Verwaltungstrakt für Notfälle einsatzbereit ist.
Weitere Informationen über das Projekt erhalten Sie unter https://handaufsherztrier.de
Am 19.09.23 wurde dem Schulzentrum von dem Verein Hand aufs Herz ein AED (besser bekannt als Defibrillator) überreicht, der nun im Verwaltungstrakt für jeden zugänglich ist. Nun können wir im Falle eines Herzstillstandes schnell und adäquat reagieren. Damit wir auch wissen, was zu tun ist, werden seit letztem Jahr im Schulzentrum Schülerinnen und Schüler in Reanimation geschult und lernen in diesem Zusammenhang auch, was ein AED kann und wie man ihn einsetzt. Ebenso wurde der Schulsanitätsdienst am Schulzentrum wieder neu eingerichtet. Die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes werden nach den Herbstferien Erste Hilfe in den Pausen und an Schulveranstaltungen leisten. In Notfällen sind sie auch während des Unterrichtszeit erreichbar.
Wir freuen uns sehr, dass wir in unseren Tätigkeiten von dem Team von Hand aufs Herz (Brüderkrankenhaus Trier), durch Material und viele Ratschläge so hilfreich unterstützt werden.