Ausgabe der Buchpakete im Rahmen der entgeltlichen / unentgeltlichen Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2024/2025

Sehr geehrte Eltern,
für die Teilnehmer an der entgeltlichen und unentgeltlichen Schulbuchausleihe für
das Schuljahr 2024/2025 findet die Ausgabe der Buchpakete an folgenden Tagen
statt:

Dienstag, 13.08.2024 09:30 – 12:30 Uhr
Freitag, 16.08.2024 09:30 – 12.30 Uhr
Dienstag, 20.08.2024 09:30 – 12:30 Uhr
Wo: Aula der Stefan-Andres-Realschule plus

Bitte benutzen Sie den Haupteingang (gegenüber der Feuerwehr) und
folgen den Hinweisschildern.

Hinweise:
Für die Abholung des Buchpaketes ist kein Abholschein erforderlich; Sie
nennen den Namen und die Klasse Ihres Kindes und erhalten das Buchpaket
ausgehändigt
Bitte prüfen Sie sofort beim Erhalt der Lernmittel, ob Mängel vorliegen.
Sollten gravierende Mängel bestehen, lassen Sie sich dies ggfs. vom
Schulsekretariat bestätigen oder wenden Sie sich direkt an den Schulträger.
Eine spätere Berücksichtigung ist leider nicht mehr möglich.

Mehr Beiträge

Mathematik

Erfolgreiche Teilnahme bei JUGEND FORSCHT 2025

Nach fast genau einem Jahr intensiver Forschungsarbeit war es am 20.02.2025 dann endlich so weit: Die beiden Forscherteams unserer Schule stellten sich beim Regionalwettbewerb Bitburg der Herausforderung, die Ergebnisse ihrer Arbeiten einer Fachjury zu präsentieren und sich mit ihren Konkurrenten zu messen.

Weiterlesen »
Gebärdensprache (12)
Neuigkeiten

„Der Bär mag Honig“ – das Projekt „Gebärdensprache“

Während der diesjährigen Projekttage vom 5.-8. Februar 2025 fand am Stefan-Andres-Gymnasium Schweich ein ganz besonderes Projekt statt, denn – krankheitsbedingt leider nur – sechs-fünf interessierte Schülerinnen und Schüler lernten die Grundzüge der deutschen Gebärdensprache (DGS) kennen.

Weiterlesen »
KZ_Natzweiler (2)
Geschichte

Erinnern und Gedenken an das KZ Natzweiler-Struthof (1941-1944)

Im Rahmen der Projektwoche am Stefan-Andres-Gymnasium setzten sich 42 Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 12 intensiv mit dem KZ Natzweiler-Struthof auseinander. Dieses Projekt hatte zum Ziel, das Bewusstsein für die Geschichte und die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu schärfen und den jungen Menschen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung demokratischer Werte zu vermitteln.

Weiterlesen »