Die vielen Stunden messen, auswerten und strukturieren haben sich gelohnt: Das Stefan-Andres-Gymnasium hat nun die Regionalsieger in der Sparte „Physik“ und die Zweitplatzierten in der Sparte „Mathematik/Informatik“ unter seinen Schülern. Herzlichen Glückwunsch euch Vieren für eure besondere Leistung! Für die Regionalsiegerinnen geht´s Anfang Mai zum Landeswettbewerb nach Ingelheim.

Rot wie ein Krebs – nicht mit uns!
(1.Preis in der Sparte “Physik” Jugend forscht Junior)
Team:
Antonia Esch und Enna Raskin (beide 6f), betreut von Frau Döring
In unserem Projekt haben wir erforscht, welche Sonnencreme besonders gut vor UV-Strahlung schützt und welche nicht. Außerdem wollen wir herausfinden, ob es stimmt, dass ältere Sonnencremes nicht mehr so gut vor der Sonne schützen. Um diese Fragen zu beantworten, haben wir aus einem UV-Gerät (Gesichtssolarium), einem UV-Messgerät und Holz eine Anordnung gebaut, in die wir mit Sonnencreme bestrichene Overheadfolien geklemmt haben. Diese wurden mit UV-Strahlung beleuchtet und wir haben gemessen, wie viel UV-Strahlung jeweils durchgelassen wurde. So konnten wir die Sieger und die Verlierer unter etwa 50 Sonnencremes herausfinden und außerdem beweisen, dass man tatsächlich besser jedes Jahr eine neue Sonnencreme kauft.

Wer kann´s noch? Mathe-Wissen im Laufe der Schulzeit
(2. Preis in der Sparte “Mathematik/Informatik“ Jugend forscht Junior)
Team:
Felicia Jostock und Jule Straka (beide 6f), betreut von Frau Döring
Wir wollten herausfinden, ob Schüler im Laufe ihrer Schulzeit besser oder schlechter in den Grundrechenarten werden. Dazu haben wir einen eigenen Test entworfen, um dies an unserer Schule und an den Grundschülern der 4. Klassen in Schweich auszutesten. Wir haben die Tests jedes einzelnen Schülers korrigiert. Um bei jeder Aufgabe einen Überblick über alle Klassenstufen zu erhalten, haben wir uns dazu entschieden, Excel-Tabellen und Diagramme zu erstellen.
Es hat sich herausgestellt, dass einzelnen Klassenstufen bei den vier Aufgabentypen unterschiedlich gut abgeschnitten haben. Keine Klassenstufe ist bei allen Aufgaben die beste. Das auffälligste Ergebnis ist, dass die gesamte Rechenfähigkeit prinzipiell von Klasse 8 an ständig abnimmt.
