Romexkursion vom 19.-23.09.2022

Rom - Auf der Engelsbrücke vor der Engelsburg

von Marcel Berens

Die Oberstufenkurse Latein GK 11 und Geschichte LK 12 nahmen im September 2022 an einer Exkursion nach Rom teil.

Von Luxemburg flogen wir zum Camping Village (Via Aurelia), das am Rande des Stadtzentrums gelegen ein guter Ausgangspunkt für unser reichhaltiges, kulturelles Besichtigungsprogramm war. Den günstigen ÖPNV konnten wir von der dortigen Bahnstation aus gut nutzen.
Überhaupt konnte die gesamte fünftägige Fahrt sehr günstig angeboten werden für insgesamt 345,- EUR.

Besichtigt wurden:

  • Vatikan:
    – San Pietro (Petersdom innen)
    – Kuppelaufstieg
    – Campo Santo Teutonico
    – Petersplatz
    – Vatikanische Museen u. Sixtinische Kapelle

  • Piazza Navona, Pantheon, spanische Treppe

  • Historisches Stadtzentrum (Colosseum, Palatin, Forum Romanum)
  • Kapitol: Monumento Vittorio Emanuele II – Kapitolinische Museen

  • Trevibrunnen und der Stadtteil Trastevere (von „Trans Tiberim“ = jenseits des Tibers) Ostia Antica (Historische Hafenstadt Roms am Meer)
  • Domitillakatakomben (Frühchristliche Zufluchts- und Begräbnisstätte inkl. Führung)
  • Caracallathermen
  • Piazza del Popolo
  • Ara pacis (Friedensalater des Augustus)
  • Engelsburg (= Castel Sant’Angelo = Mausoleo di Adriano)
  • Ostia antica (das Ausgrabungsgelände der ehemaligen Hafenstadt des antiken Roms)

An den Besichtigungsorten wurden zudem Referate der Schüler*innen vorgetragen und weitere Erläuterungen gegeben. Es handelte sich also keinesfalls um eine „Vergnügungs- oder Erholungsfahrt“, was am Ende der Exkursion erschöpfte, aber durch unzählige neue Eindrücke und Informationen bereicherte Schüler*innen deutlich bezeugen konnten.

Eine interessante Begebenheit ist besonders erwähnenswert:

Die Teilnehmenden der Exkursion waren die allerersten Schüler*innen des Stefan-Andres Gymnasiums, die am Grab des Schweicher Schriftstellers Stefan Andres im Campo Santo Teutonico waren. Nur deutschen Staatsbürgern ist es gestattet, sofern man die Wachposten am Vatikan anspricht, Zugang zum deutschen Friedhof im Vatikan zu erhalten. Am Grab des 1970 verstorbenen Namensgebers unseres Schulzentrums angekommen, trafen wir auch noch zufällig ebendort auf Eberhard Blind, den früheren Rektor der Stefan-Andres Realschule Schweich, wie das folgende Foto bezeugt. Weitere Bilder sind im Fachbereich Latein zu finden.

Am Grab von Stefan Andres mit Eberhard Blind

Mehr Beiträge

Mathematik

Erfolgreiche Teilnahme bei JUGEND FORSCHT 2025

Nach fast genau einem Jahr intensiver Forschungsarbeit war es am 20.02.2025 dann endlich so weit: Die beiden Forscherteams unserer Schule stellten sich beim Regionalwettbewerb Bitburg der Herausforderung, die Ergebnisse ihrer Arbeiten einer Fachjury zu präsentieren und sich mit ihren Konkurrenten zu messen.

Weiterlesen »
Gebärdensprache (12)
Neuigkeiten

„Der Bär mag Honig“ – das Projekt „Gebärdensprache“

Während der diesjährigen Projekttage vom 5.-8. Februar 2025 fand am Stefan-Andres-Gymnasium Schweich ein ganz besonderes Projekt statt, denn – krankheitsbedingt leider nur – sechs-fünf interessierte Schülerinnen und Schüler lernten die Grundzüge der deutschen Gebärdensprache (DGS) kennen.

Weiterlesen »
KZ_Natzweiler (2)
Geschichte

Erinnern und Gedenken an das KZ Natzweiler-Struthof (1941-1944)

Im Rahmen der Projektwoche am Stefan-Andres-Gymnasium setzten sich 42 Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 12 intensiv mit dem KZ Natzweiler-Struthof auseinander. Dieses Projekt hatte zum Ziel, das Bewusstsein für die Geschichte und die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu schärfen und den jungen Menschen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung demokratischer Werte zu vermitteln.

Weiterlesen »