Verkehrserziehung 5. Klasse

Achtung, Auto!

Auch in diesem Jahr erarbeiteten und lernten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse spielerisch das umsichtige Verhalten im Straßenverkehr. „Hautnah“ erlebten sie im Testwagen des ADAC die Wucht einer Vollbremsung und erkannten auf diese Weise, dass Anschnallen durchaus sinnvoll ist. Sie erfuhren auch, wie lange es dauert, bis ein Auto endlich zum Stehen kommt. „Voll krass“, so der Kommentar vieler Schülerinnen und Schüler, denn einen Bremsweg von rund 10 m bei nur 30 km/h hätte niemand erwartet. Eigene Lauf- und Stoppversuche ließen die Lernenden den Zusammenhang von Reaktionsweg, Bremsweg und Anhalteweg am eigenen Leib erfahren. Allen Kindern wurde deutlich bewusst, dass sie im Straßenverkehr genau aufpassen müssen. Nicht nur beim Überqueren einer Straße, auch als Fußgänger auf dem Gehweg, wenn man dabei Textnachrichten auf dem Handy schreibt. Die Schulgemeinschaft dankt Herrn Lung vom ADAC für die Durchführung des Projektes.

rpt

Mehr Beiträge

Mathematik

Erfolgreiche Teilnahme bei JUGEND FORSCHT 2025

Nach fast genau einem Jahr intensiver Forschungsarbeit war es am 20.02.2025 dann endlich so weit: Die beiden Forscherteams unserer Schule stellten sich beim Regionalwettbewerb Bitburg der Herausforderung, die Ergebnisse ihrer Arbeiten einer Fachjury zu präsentieren und sich mit ihren Konkurrenten zu messen.

Weiterlesen »
Gebärdensprache (12)
Neuigkeiten

„Der Bär mag Honig“ – das Projekt „Gebärdensprache“

Während der diesjährigen Projekttage vom 5.-8. Februar 2025 fand am Stefan-Andres-Gymnasium Schweich ein ganz besonderes Projekt statt, denn – krankheitsbedingt leider nur – sechs-fünf interessierte Schülerinnen und Schüler lernten die Grundzüge der deutschen Gebärdensprache (DGS) kennen.

Weiterlesen »
KZ_Natzweiler (2)
Geschichte

Erinnern und Gedenken an das KZ Natzweiler-Struthof (1941-1944)

Im Rahmen der Projektwoche am Stefan-Andres-Gymnasium setzten sich 42 Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 12 intensiv mit dem KZ Natzweiler-Struthof auseinander. Dieses Projekt hatte zum Ziel, das Bewusstsein für die Geschichte und die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu schärfen und den jungen Menschen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung demokratischer Werte zu vermitteln.

Weiterlesen »