Feierliche Enthüllung der Grundgesetz-Tafeln am Zaun des Stefan-Andres-Schulzentrums
Das Grundgesetz am Schulzaun
Das Grundgesetz am Schulzaun
Was ist Politik? Was bedeutet Demokratie? Warum fährt die Wirtschaft Achterbahn? Warum dürfen wir mit 17 Auto fahren, aber nicht den Bundestag wählen? Wie können wir uns an unserem Gemeinwesen beteiligen?
Dies sind einige der Fragen, denen wir uns im Fach Sozialkunde zuwenden. Das Ziel unseres Faches besteht darin, politische Interessen, Konflikte und Entscheidungen zu analysieren, Zusammenhänge zu erklären, begründete Urteile zu formulieren und das Engagement von Schüler*innen zu fördern.
Sozialkunde baut auf so vielen Bezugswissenschaften auf wie kaum ein anderes Fach: Wir befassen uns mit soziologischen, politikwissenschaftlichen, ökonomischen und juristischen Fragestellungen. Ab dem Schuljahr 2022/23 wird Sozialkunde in Klasse 8 einstündig, in Klasse 9 und 10 je zweistündig unterrichtet. Inhaltlich gehen wir zunächst auf das unmittelbare Umfeld der Schüler*innen ein (Schule, Familie und Gemeinde), in der 9. Klasse kommen die Mediengesellschaft, die Rechtsprechung und die politische Ordnung der Bundesrepublik hinzu, in Klasse 10 die Themen Wirtschaft, Europa und Internationale Politik.
Einige dieser Themen begleiten uns weiter in die Oberstufe, aber neben der Wirtschaft, dem politischen System unseres Landes oder der Sicherheitspolitik beschäftigen wir uns beispielsweise auch mit dem Wandel unserer Gesellschaft und der politischen Theorie und Ideengeschichte. Im Leistungskurs wird Sozialkunde durchgehend vierstündig, im Grundkurs dagegen im Wechsel mit Erdkunde nur in der MSS 11 und 13 unterrichtet.
Ebenso vielfältig wie die Inhalte unseres Faches sind unsere Arbeitsmethoden. Die Analyse von Karikaturen und Statistiken gehört für uns zum Handwerk. Wir interviewen Kommunalpolitiker, lassen uns von Beamten der Jugendvollzugsanstalt von den Herausforderungen ihres Berufs erzählen, diskutieren mit Jugendoffizieren der Bundeswehr oder befragen Abgeordnete des Landtags. Exkursionen führen uns ins Amtsgericht Trier, nach Mainz in den Landtag oder nach Luxemburg in den Europäischen Gerichtshof. Bei Junior-Wahlen üben wir probeweise unser demokratisches Wahlrecht aus und setzen uns am Demokratie-Tag mit europapolitischen Fragen auseinander. Weitere Informationen dazu findet ihr in den Spalten unten.