Abitur 2024

Abiturfeier am Stefan-Andres-Gymnasium

 „A little party“ und die Zukunft gestalten

80 Abiturientinnen und Abiturienten des Stefan-Andres-Gymnasiums Schweich erhielten am 20. März 2024 das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife.

„Die Zukunft ist noch nicht geschrieben“: Unter Anspielung auf die Filmreihe „Zurück in die Zukunft“ erinnerte Schulleiter Dominik Knobloch an die Erfahrungen, die die Abiturientinnen und Abiturienten während ihrer Schulzeit gemacht haben und an die Kompetenzen, die sie erworben haben. Mit ihrem „Wissen“, ihrer „Kommunikations- und Teamfähigkeit“, mit „Selbstmanagement“ und „Resilienz“  haben die Abiturientinnen und Abiturienten die wertvollen Grundlagen, ihre Gegenwart zu verstehen, sich kritisch und reflektiert mit den Herausforderungen der heutigen Zeit auseinanderzusetzen und die Zukunft neu zu gestalten.

Einen humorvollen Rückblick auf ihre Oberstufenzeit warfen die Abiturienten Elias Döring und Aymen Toumi in der Schülerrede, und seitens der Eltern fand Frau Fabienne Becker in Vertretung des Schulelternbeirates in ihrer Rede persönliche und motivierende Worte. Die Überlegungen der Lehrkräfte verpackten Frau Dr. Messerschmidt und Frau Dr. Rollinger in ein unterhaltsames und zum Nachdenken anregendes szenisches Spiel zum Thema „Reife“.

Umrahmt wurden die Reden von musikalischen Beiträgen, vom Abichor mit den Songs „Good Riddance“ und „Don’t stop me now“ sowie von der jahrgangsübergreifenden SAG-Musical-Gruppe Sister Soul mit den Stücken „We are family“ und „Oh happy day“.

Nach der Verleihung der Abiturzeugnisse wurden zahlreiche Ehrungen und Preise für herausragende Leistungen vergeben. Ausgezeichnet wurden Jonas Kaspar (1,0) und Julia Zingen (1,1) als Jahrgangsbeste. Beide erhielten noch weitere Preise: Jonas für das beste Abitur in Englisch und Erdkunde und herausragende Leistungen in Physik, Julia für das beste Abitur in Biologie und herausragende Leistungen in Mathematik und Chemie. Lea Schlicher erhielt den Preis der deutsch-französischen Gesellschaft sowie eine Ehrung für ihr Englisch-Abi. Der Stefan-Andres-Preis für das beste Abitur im Fach Deutsch wurde in diesem Jahr an Anastasia Pauly vergeben. Drei Ehrungen erhielt Elias Döring für Mathematik, Physik und Sozialkunde. Den Pierre de Coubertin-Preis für das Fach Sport erhielt Barbora Zigraiová. Weitere Ehrungen gingen an Lukas Bojahr (Mathematik), Maximilian Beck (Physik), Renée Bruch (Sozialkunde) und Marie Triesch (Geschichte). Darüber hinaus wurden Moritz Fischer, Elijah Mayer, Aymen Toumi und Barbora Zigraiová für ihr langjähriges Engagement in der Schülervertretung geehrt.

Den Abschluss der festlichen Veranstaltung bildete die Abiturientinnen-Tanzgruppe, die eine eigene Choreografie zeigte zum Song „A little party never killed nobody“, der auch Pate für das Abi-Motto stand.

Die Schulgemeinschaft gratuliert von ganzem Herzen und wünscht allen Abiturientinnen und Abiturienten alles erdenklich Gute für ihren weiteren Lebensweg.

Mehr Beiträge

Mathematik

Erfolgreiche Teilnahme bei JUGEND FORSCHT 2025

Nach fast genau einem Jahr intensiver Forschungsarbeit war es am 20.02.2025 dann endlich so weit: Die beiden Forscherteams unserer Schule stellten sich beim Regionalwettbewerb Bitburg der Herausforderung, die Ergebnisse ihrer Arbeiten einer Fachjury zu präsentieren und sich mit ihren Konkurrenten zu messen.

Weiterlesen »
Gebärdensprache (12)
Neuigkeiten

„Der Bär mag Honig“ – das Projekt „Gebärdensprache“

Während der diesjährigen Projekttage vom 5.-8. Februar 2025 fand am Stefan-Andres-Gymnasium Schweich ein ganz besonderes Projekt statt, denn – krankheitsbedingt leider nur – sechs-fünf interessierte Schülerinnen und Schüler lernten die Grundzüge der deutschen Gebärdensprache (DGS) kennen.

Weiterlesen »
KZ_Natzweiler (2)
Geschichte

Erinnern und Gedenken an das KZ Natzweiler-Struthof (1941-1944)

Im Rahmen der Projektwoche am Stefan-Andres-Gymnasium setzten sich 42 Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 12 intensiv mit dem KZ Natzweiler-Struthof auseinander. Dieses Projekt hatte zum Ziel, das Bewusstsein für die Geschichte und die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu schärfen und den jungen Menschen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung demokratischer Werte zu vermitteln.

Weiterlesen »