Abitur 2022 – Preise und Ehrungen

Abitur am Stefan-Andres-Gymnasium

Am 18.03.2022 war es endlich soweit und die 92 Abiturientinnen und Abiturienten des Stefan-Andres-Gymnasiums erhielten aus den Händen des Schulleiters Dominik Knobloch ihrewohlverdienten Abiturzeugnisse. Das Motto des diesjährigen Jahrgangs lautet „Côte d’Abitur – JetztCannes losgehen!“ und die erste Feier im festlichen Rahmen seit Beginn der Coronapandemiemarkierte einen wichtigen Meilenstein für die anwesenden Schülerinnen und Schüler. Nach derfeierlichen Eröffnung durch Pinelopi Theofanaki, die mit „A Million Dreams“ die Stimmung desAbends auf den Punkt brachte, zog sich der Leitgedanke der Hoffnung auf Veränderung durch dasProgramm und spiegelte das Spannungsfeld zwischen Pandemie, Kriegsgeschehen und demhoffnungsvollen Blick Richtung Zukunft wider.

Die MSS-Leiterin Sandra Hardt betonte in ihrer Ansprache die besonderen Umstände, unter denendie Schülerschaft das Abitur ablegen musste und stellte die herausragenden Ergebnisse heraus, dieangesichts dieser Situation nicht hoch genug bewertet werden können. Insgesamt dreimal wurde dieTraumnote 1,0 erreicht (Niklas Brenner, Paul Maximilian Max, Keno Schuh) sowie zusätzlich 22 Maldie 1 vor dem Komma, was die Qualität und Leistungsstärke dieses Abiturjahrgangs unterstreicht.Dies schlägt sich auch in zahlreichen Preisen nieder, die den Schülerinnen und Schülern überreichtwurden. Hervorzuheben ist an dieser Stelle der Preis der Stefan-Andres-Gesellschaft, vertretendurch deren Vorsitzenden Wolfgang Keil, den die Schülerin Elena Ballhaus-Santistevan für das besteAbitur im Fach Deutsch entgegennehmen durfte. Zusätzlich erhielt sie den Preis des VereinsDeutsche Sprache. Lotta Fritzen erhielt den Förderpreis der Europäischen Kunstakademie in Formeines Stipendiums. Der Preis des Bildungsministeriums für besonderen Einsatz in der Schule erhieltSimon Rodens, der gemeinsam mir Annika Quary als Schülersprecherteam die Schülerschaftrepräsentierte. Fabian Moos, Juri Treis und Philipp Schorer freuten sich über den Preis der DeutschenPhysikalischen Gesellschaft ebenso wie Sophie van Issum über die Auszeichnung der Deutsch-Französischen Gesellschaft. Weiterhin wurden Philipp Schorer und Paul Maximilian Max (AbiturpreisMathematik), Keno Schuh und Nathan Kellersch (Abiturpreis Biologie), Paul Maximilian Max,Christian Neufeld und Juri Treis (Abiturpreis Chemie), Niklas Brenner (Abiturpreis Erdkunde) sowieLena Schönenberger (Abiturpreis Geschichte und Preis der Fachschaft Geschichte ausgezeichnet.

Die Schulgemeinschaft gratuliert von ganzem Herzen und wünscht allen Abiturientinnen undAbiturienten alles erdenklich Gute für ihren weiteren Lebensweg.

 

Die Abiturientinnen und Abiturienten in alphabetischer Reihenfolge:

Andreas, Julia (Hetzerath), Anhäuser, Kim (Klüsserath), Assmann, Pauline (Zemmer), Bachelier,Arabella (Trier-Ruwer), Ballhaus-Santistevan, Elena (Trierweiler), Becker, Leonard (Fell), Berg, Patricia(Schweich), Bier, Andreas (Trier-Ehrang), Brandt, Aliya (Longuich-Kirsch), Brenner, Niklas (Schweich),Brosche, Maximilian (Fell), Brose, Valerie (Longuich), Brux, Theo (Osburg), Büchler, Melissa (Schweich),Christmann, Annabelle (Fell-Fastrau), De Boer, Mike (Breit), Dischner, Tobias (Trierweiler), Enad, Jan-Philipp (Talling), Fritzen, Lotta (Schweich), Gaspers, Nils (Föhren), Gerten, Julia (Fell), Golumbeck, Nils(Trierweiler-Sirzenich), Gräsel, Clara (Trier-Quint), Gundacker, Emily (Neumagen-Dhron), Hardt, Ania(Schweich), Herrig, Max (Föhren), Hessel, Heiko (Zemmer), Hofmann, Anastasia (Schweich), Huneke,Gereon (Osburg), Jakobi, Kathrina (Klüsserath), Jostock, Nele (Schweich), Kaspar, Marie (Neumagen-Dhron), Katter, Magdalena (Naurath), Kellersch, Nathan (Schweich), Kimmelmann, Cécile (Trier-Pfalzel), Klein, Tobias (Riol), Klockner, Celine (Schweich), Klutzny, Chantal (Leiwen), Kolz, Melina(Heidenburg), Kramer, Emily (Riol), Krämer, Louisa (Zemmer), Kremer, Fabian (Riol), Lamberti, Moritz(Schweich-Issel), Langwara, Lars (Mertesdorf), Leyendecker, Kira (Hetzerath), Longen, Ina (Schweich),Mandic, Elena (Schweich), Max, Paul (Mehring), Mayer, Linus (Zemmer-Schleidweiler), Moos, Fabian(Trier-Quint), Müller, Jonas (Zemmer-Schleidweiler), Neufeld, Christian (Naurath), Neumann, Kira(Kasel), Neumann, Laura (Föhren), Nisius, Elia (Thalfang), Palms, Sebastian (Schweich), Peil, Linda(Zemmer-Rodt), Pelzer, Lea (Mertesdorf), Pietrzkiewicz, Wiktoria (Zemmer-Rodt), Plymale, Emma(Mehring), Quary, Annika (Schweich), Regnery, Tim (Kenn), Resch, Phalaphum (Berglicht), Rodens,Simon (Fell), Rönsch, Melina (Klüsserath), Sader, Oliver (Osburg), Saghari, Selma (Trier-Ehrang), Schiff,Alexander (Riol), Schleimer, Mara (Schweich), Schmidt, Fabian (Detzem), Schmitt, Lena (Geisfeld),Schönenberger, Lena (Büdlich), Schorer, Philipp (Kasel), Schroeder, Charline (Mehring), Schuh, Keno(Schweich), Seine, Leonard (Trierweiler-Sirzenich), Shallar, Yasin (Fell), Steilen, Lilian (Schweich), Stöckl,Malaika (Schweich), Streit, Jannik (Föhren), Streit, Niko (Bekond), Tcherniak, Katja (Zemmer), Theis,Jonah (Kasel), Theofanaki, Pinelopi (Kenn), Treis, Juri (Trier-Ruwer), Ueoka, Royce (Hetzerath), VanIssum, Sophie (Schweich), Wagner, Jan (Longuich), Wallenborn, Jannik (Naurath), Weich, Lara (Riol),Weizel, Susanna (Trier-Ehrang), Wirschke, Alex (Wittlich-Wengerohr)

Mehr Beiträge

Mathematik

Erfolgreiche Teilnahme bei JUGEND FORSCHT 2025

Nach fast genau einem Jahr intensiver Forschungsarbeit war es am 20.02.2025 dann endlich so weit: Die beiden Forscherteams unserer Schule stellten sich beim Regionalwettbewerb Bitburg der Herausforderung, die Ergebnisse ihrer Arbeiten einer Fachjury zu präsentieren und sich mit ihren Konkurrenten zu messen.

Weiterlesen »
Gebärdensprache (12)
Neuigkeiten

„Der Bär mag Honig“ – das Projekt „Gebärdensprache“

Während der diesjährigen Projekttage vom 5.-8. Februar 2025 fand am Stefan-Andres-Gymnasium Schweich ein ganz besonderes Projekt statt, denn – krankheitsbedingt leider nur – sechs-fünf interessierte Schülerinnen und Schüler lernten die Grundzüge der deutschen Gebärdensprache (DGS) kennen.

Weiterlesen »
KZ_Natzweiler (2)
Geschichte

Erinnern und Gedenken an das KZ Natzweiler-Struthof (1941-1944)

Im Rahmen der Projektwoche am Stefan-Andres-Gymnasium setzten sich 42 Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 12 intensiv mit dem KZ Natzweiler-Struthof auseinander. Dieses Projekt hatte zum Ziel, das Bewusstsein für die Geschichte und die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu schärfen und den jungen Menschen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung demokratischer Werte zu vermitteln.

Weiterlesen »