1. Platz beim SchülerInnenwettbewerb des Gutenberg-Museums Mainz

Die Schülerin Pinelopi Thefanaki (MSS 12) hat mit ihrer Kunstinstallation „Verrückte Noten“ den SchülerInnenwettbewerb des Gutenberg-Museums Mainz gewonnen!


Pinelopi ist Mitglied der Creative Crew. Eine Gruppe von SchülerInnen des SAG und SAZ, die sich unter der Leitung von Gregor Henniger nach dem Unterricht und in den Ferien trifft, um kreativ zu sein und Kunstprojekte zu verwirklichen. In diesem Rahmen entstand auch Pinelopis Installation, die Aspekte der Musik vereint:

Eine alte Partitur von Johann Strauß steht für „eine“ Geschichte der Musik. Die rostigen Hände erschaffen Musik und stehen gleichzeitig für die Vergänglichkeit des Komponisten. Goldene, schwebende Noten bestehen ewig fort und überdauern ihren Schöpfer. Farbwechselndes Licht steht für die Vielfalt der Musik. 

Ein herzliches Dankeschön an das Gutenberg-Museum Mainz für diesen tollen Wettbewerb!

Mehr Beiträge

Mathematik

Erfolgreiche Teilnahme bei JUGEND FORSCHT 2025

Nach fast genau einem Jahr intensiver Forschungsarbeit war es am 20.02.2025 dann endlich so weit: Die beiden Forscherteams unserer Schule stellten sich beim Regionalwettbewerb Bitburg der Herausforderung, die Ergebnisse ihrer Arbeiten einer Fachjury zu präsentieren und sich mit ihren Konkurrenten zu messen.

Weiterlesen »
Gebärdensprache (12)
Neuigkeiten

„Der Bär mag Honig“ – das Projekt „Gebärdensprache“

Während der diesjährigen Projekttage vom 5.-8. Februar 2025 fand am Stefan-Andres-Gymnasium Schweich ein ganz besonderes Projekt statt, denn – krankheitsbedingt leider nur – sechs-fünf interessierte Schülerinnen und Schüler lernten die Grundzüge der deutschen Gebärdensprache (DGS) kennen.

Weiterlesen »
KZ_Natzweiler (2)
Geschichte

Erinnern und Gedenken an das KZ Natzweiler-Struthof (1941-1944)

Im Rahmen der Projektwoche am Stefan-Andres-Gymnasium setzten sich 42 Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 12 intensiv mit dem KZ Natzweiler-Struthof auseinander. Dieses Projekt hatte zum Ziel, das Bewusstsein für die Geschichte und die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu schärfen und den jungen Menschen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung demokratischer Werte zu vermitteln.

Weiterlesen »