Tage für Vielfalt und Toleranz 2023 am SAG

In diesem Jahr finden die Tage für Vielfalt und Toleranz vom 26. - 27.06.23 statt. Schüler*innen der 8. Klassen können freiwillig daran teilnehmen.

Was sind die Tage für Vielfalt und Toleranz?

Die Tage für Vielfalt und Toleranz sind zweitägige inklusive Projekttage, die einmal jährlich an den Schweicher Schulen stattfinden. Organisiert werden sie vom Jugendbüro Schweich in Kooperation mit der Fachstelle für Kinder- & Jugendpastoral Trier.

Worum geht es?
Die Tage für Vielfalt und Toleranz haben das Zieljunge Menschen für einander und für die Interessen und Lebenssituationen anderen zu interessieren. Daher werden während der Projekttage schulübergreifende Workshops angeboten, in denen Jugendliche aus allen teilnehmenden Schulen gemeinsam an einem Thema arbeiten und dabei die Talente und Fähigkeiten der jeweils anderen kennenlernen. Auf diese Weise soll der Blick weg von möglichen Vorurteilenhin zu den Stärken der einzelnen Teilnehmer*innen gelenkt werden.

Wer macht mit?
Mit dabei sind folgende Schulen der Stadt Schweich: Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, das Stefan- Andres-Gymnasium, die Stefan-Andres-Realschule plus mit FOS, die Levana-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung) und die Meulenwald-Schule (Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen und Sprache).
Interessierte und ausgewählte Schüler*innen der Klassenstufe 8 können teilnehmen.

Welche Projekte/Workshops werden angeboten?
Das diesjährige Motto lautet „Nachhaltigkeit“. Zu diesem Thema werden folgende Workshops angeboten:

      • Schablonen-Graffiti (Gestalte Bilder zum Thema „Nachhaltigkeit“)

      • Fahrradtour (Mosel, Eifel, Hunsrück)

      • Roberta und die grüne Stadt (Programmieren von Legorobotern/Teilnahme nur fürSchülerinnen)

      • „Lecker chillen“ (Outddoorbereich am Jugendzentrum für Wildtiere & Wildpflanzen, Snackgemüse & Kräuter rund um die Terrasse)

      • Autoreifen im Garten (Künstlerische Gestaltung und Bepflanzung von Autoreifen)

      • Trommel- und Schnitzworkshop (Auf Trommeln musizieren; Gebrauchsgegenstände oder Kunst aus einem Stück Holz schnitzen)

      •  Insektenhotel (Bau von Bienenkästen und Insektenhotels)

      • Foto-Doku (Fotografiere und filme alle Workshops und erstelle eine Präsentation/einen Film)

      • Klettern (Lerne Klettern an der Kletterwand)

      • Nachhaltig schön (Pflege- und Kosmetikprodukte aus nachhaltigen Materialien herstellen)

      • Kochen

      • Aktion Forstamt  (Die Natur unter den Aspekten Nachhaltigkeit und Vielfalt erkunden)

    Mehr Beiträge

    Mathematik

    Erfolgreiche Teilnahme bei JUGEND FORSCHT 2025

    Nach fast genau einem Jahr intensiver Forschungsarbeit war es am 20.02.2025 dann endlich so weit: Die beiden Forscherteams unserer Schule stellten sich beim Regionalwettbewerb Bitburg der Herausforderung, die Ergebnisse ihrer Arbeiten einer Fachjury zu präsentieren und sich mit ihren Konkurrenten zu messen.

    Weiterlesen »
    Gebärdensprache (12)
    Neuigkeiten

    „Der Bär mag Honig“ – das Projekt „Gebärdensprache“

    Während der diesjährigen Projekttage vom 5.-8. Februar 2025 fand am Stefan-Andres-Gymnasium Schweich ein ganz besonderes Projekt statt, denn – krankheitsbedingt leider nur – sechs-fünf interessierte Schülerinnen und Schüler lernten die Grundzüge der deutschen Gebärdensprache (DGS) kennen.

    Weiterlesen »
    KZ_Natzweiler (2)
    Geschichte

    Erinnern und Gedenken an das KZ Natzweiler-Struthof (1941-1944)

    Im Rahmen der Projektwoche am Stefan-Andres-Gymnasium setzten sich 42 Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 bis 12 intensiv mit dem KZ Natzweiler-Struthof auseinander. Dieses Projekt hatte zum Ziel, das Bewusstsein für die Geschichte und die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu schärfen und den jungen Menschen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung demokratischer Werte zu vermitteln.

    Weiterlesen »